Das Verbundprojekt "addwood" zielt darauf ab, Restholz effizient zu nutzen, indem spanförmige Reststoffe aus der Holzindustrie für den 3D-Druck (Liquid Deposition Modeling), verwendet werden. Hauptziele des Projekts sind die Verwertung ungenutzter Holzreste, die Entwicklung eines additiv verarbeitbaren Holzwerkstoffs und die Weiterentwicklung des 3D-Druckprozesses.
Im Fokus des Projekts stehen die Prüfung der Eignung von Resthölzern für das additive Fertigungsverfahren und die Überführung des 3D-Drucks mit Holzwerkstoffen in den Pilotmaßstab. Die Technische Universität Dresden hat hierfür Materialien entwickelt, die auf Sägespänen und verschiedenen Bindemitteln basieren. Parallel dazu hat die Westsächsische Hochschule Zwickau das Verfahren vom Labor- in den Industriemaßstab überführt und Möbelprototypen entworfen.
Das Ergebnis des Projekts ist eine praxistaugliche Mischung für den 3D-Druck mit Holzwerkstoffen. Das Material ließ sich gut bearbeiten, allerdings traten während des Druckvorgangs Deformationen auf. Daraufhin wurden unterschiedliche Druckparameter optimiert, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Die hergestellten Prototypen belegen, dass 3D-gedruckte Möbel komplexe Formen und Strukturen ermöglichen.
Die Verwendung von gedruckten Holzfasern eröffnet innovative Perspektiven für die Möbelbranche. Durch technologische Entwicklungen wird die Nutzung von Holzfasern für den 3D-Druck greifbar. Weitere Arbeitsgruppen erforschen das Liquid Deposition Modeling mit anderen umweltfreundlichen Materialien, was zukünftige Kooperationen in diesem Bereich denkbar macht.
Verbundvorhaben: 3D-Druck von Möbeln aus Restholz, Nutzung spanförmiger Reststoffe aus der Holzindustrie für das Liquid Deposition Modeling
- Teilvorhaben 1: https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220HV034A
- Teilvorhaben 2: https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220HV034B
Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Martina Plothe
Tel.: +49 3843 6930-311
Mail: m.plothe(bei)fnr.de
Erstellt von: Mandy Ender