Themenportal WaldFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Projektnews

Forschung zur Baumgesundheit

Resistenter gegen Stress durch Schwefel

Schwefel, der in Form von Schwefeldioxid in der Atmosphäre zum Waldsterben in den 1970er- und 1980er-Jahren beitrug, ist in wohldefinierten Mengen ein essentieller Nährstoff.

Immunabwehr von Eichen und Buchen 

Ein Anfang Mai gestartetes Verbundprojekt aus dem Förderprogramm Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen, an dem die Technische Universität Braunschweig, das Julius Kühn-Institut, die Niedersächsischen Landesforsten und ein lokaler Industriepartner beteiligt sind, erforscht die Verbesserung der Immunabwehr von Eichen und Buchen durch Schwefel. Dazu werden umfassende Experiment im Labor und im Wald durchgeführt.

Schwefel-induzierte-Resistenz

Heute zeigt sich, dass Schwefel in geringen Mengen wichtig für die Pflanzenabwehr ist. In der Landwirtschaft wurde dies bereits in den 1990er-Jahren erkannt und als "Schwefel-induzierte-Resistenz" (SiR) beschrieben. Das Projekt untersucht nun, ob gezielte Schwefelapplikation die Stressresistenz von Bäumen verbessern kann.

Bäume im Stress durch Klimawandel

Durch den Klimawandel sind Bäume zunehmend gestresst und anfällig für Krankheiten. Ziel ist es nun, herauszufinden, ob und wie Schwefel dazu beitragen kann, die Widerstandsfähigkeit der Wälder zu erhöhen und so deren Gesundheit langfristig zu sichern.

Verbundvorhaben:

Verbesserung der Resilienz einheimischer Baumarten gegen Klimawandel-verursachten Stress durch Nutzung der Schwefel-induzierten Resistenz/Toleranz

Teilvorhaben 1: Molekularbiologische Marker für Schwefel-Insuffizienz und Analyse zur Verbesserung der Resilienz gestresster Pflanzen https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2223NR016A

Teilvorhaben 2: Analyse der in Boden vorhandenen Nährstoffe und Evaluation der Veränderungen mittels Topfexperimenten  https://wald.fnr.de/index.php?id=17913&fkz=2223NR016A

Teilvorhaben 3: Auswahl und Bonitierung von Waldarealen im Kontext ihrer Schwefel-Verfügbarkeit
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2223NR016C

Weitere Informationen:

Pressemitteilung der TU Braunschweig:
https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/baumgesundheit-resistenter-gegen-stress-durch-schwefel/

Projektinformationen Julius Kühn Institut
https://www.julius-kuehn.de/ex_anwendung/FoPro/projectprofile.php?id=3766&lang=de

 

Buchen – hier auf dem Gelände des JKI – leiden erheblich unter den Bedingungen des globalen Klimawandels. Bildnachweis: Robert Hänsch/TU Braunschweig

Buchen – hier auf dem Gelände des JKI – leiden erheblich unter den Bedingungen des globalen Klimawandels. Bildnachweis: Robert Hänsch/TU Braunschweig

Sämlinge von Eichen werden vorbereitet auf die Behandlung mit unterschiedlichen Schwefel-Applikationen. Bildnachweis: Sarah Kistner

Sämlinge von Eichen werden vorbereitet auf die Behandlung mit unterschiedlichen Schwefel-Applikationen. Bildnachweis: Sarah Kistner

Dreijährige Buchen sollen in kontrollierter Umgebung gezielte einem Trockenstress ausgesetzt werden. Bildnachweis: David Kaufholdt

Dreijährige Buchen sollen in kontrollierter Umgebung gezielte einem Trockenstress ausgesetzt werden. Bildnachweis: David Kaufholdt